Home

Produkten

Branchen

Unternehmen

Projekte

Produktion

Kontakt

Home
Fragen Sie es an uns
Rufen Sie uns an


Industrieketten
und Kettenräder

 

 


INDUSTRIEKETTEN
UND KETTENRÄDER

 

 

 

 

 


INDUSTRIEKETTEN UND KETTENRÄDER

 

 

 

 

 

Produkten
Unternehmen
Produktion

Powerketten

Powerketten

 

Die Powerketten auf Basis der Rollenketten nach ISO 606 für höhere Anforderungen an Bruchkraft und Dauerfestigkeit.

Type HX mit verstärkten Laschen und Bolzen aus Vergütungsstahl.



Technische Produktinformationen der verschiedenen Marken:

HKK

HKK

Powerketten
Wippermann

Wippermann

Powerketten
Witra

Witra

Powerketten

Seitenbogenketten

Seitenbogenketten

Seitenbogenketten entsprechen in ihrem Aufbau den Rollenketten nach ISO 606.

Durch eine veränderte Konstruktion des Kettengelenks ermöglichen sie jedoch im Gegensatz zu den Rollenketten die raumgängige Führung der Kette.Die Fähigkeit zum seitlichen Abknicken der Kettenglieder erhält die Seitenbogenkette entweder durch einen entsprechend profilierten Bolzen oder durch ein vergrößertes Gelenkspiel zwischen Bolzen und Buchse, wobei das seitliche Spiel zwischen Innen- und Außengliedern entsprechend angepasst wird. Je nach Ausführung können die Ketten ab 250 mm Kurvenradius verwendet werden. Der Einsatz von Seitenbogenketten findet vorrangig in Förder- und Transportanlagen statt, wo neben der normalen Gelenkbewegung die Kurvengängigkeit gefordert ist.
Seitenbogenketten mit profilierten Bolzen erlauben die Ausstattung mit allen gängigen Mitnehmer- oder Sonderlaschen. Sie verfügen konstruktiv bedingt über eine kleine Gelenkfläche und sind daher eher für geringere Belastungen als vergleichbare Rollenketten geeignet.
Für die Ausführung mit vergrößertem Gelenkspiel wurde der Durchmesser des Bolzens gegenüber der vergleichbaren Rollenkette verkleinert und die Lochteilung in der Außenlasche entsprechend korrigiert. Mitnehmerlaschen stellen daher für diese Bauart individuelle Sonderbauteile dar. Die Gelenkfläche ist kleiner, als die einer vergleichbaren Rollenkette.


Technische Produktinformationen der verschiedenen Marken:

HKK

HKK

Seitenbogenketten
Wippermann

Wippermann

Seitenbogenketten

Kipphebel Mitnehmerketten

Kipphebel Mitnehmerketten

Ketten mit Kipphebel-Mitnehmern eignen sich zum formschlüssigen Transport von Stückgütern.

Der Kipphebel steht während des Transportes aufrecht und nimmt das vor ihm liegende Stückgut formschlüssig mit Kettengeschwindigkeit mit.
Bei der Umlenkung um das Kettenrad beschreibt das kurze Kettenstück zwischen den beiden Anbindungen des Kipphebels auf dem Kettenrad einen Bogen und löst das Abkippen des Hebels entgegen der Förderrichtung aus. So taucht der Kipphebel unter dem Fördergut durch, ohne es zu beschädigen.
Neben den Standard-Kipphebeln sind auch kundenspezifische Sonderlösungen wie einarmige Kipphebel und rostfreie Ausführungen realisierbar.

 

Technische Produktinformation:

Wippermann

Wippermann

Kipphebel Mitnehmerketten

Plattenbandketten

Plattenbandketten

Plattenbandketten bewähren sich vor allem beim Transport von Stückgütern, die auch aufgestaut werden können.

Die Konstruktion besteht aus einer speziellen Hohlbolzenkette und demontierbaren Tragplatten. Zur sicheren Befestigung dieser Platten befindet sich an ihrer Unterseite ein langer Bolzen, der sich in den Hohlbolzen der Kette einführen und abschließend mit einem Sicherungsring fixieren lässt, ohne dass für diese Montage eine Teilung der Kette nötig ist.Als Verdrehsicherung für die Platte dient ein kurzer Bolzen, der bei richtiger Montage in die vorhandene Lasche eingreift. Die Oberfläche der Tragplatten ist glatt, eine spezielle Beschichtung der Platten sorgt für hohen Verschleißwiderstand und Korrosionsschutz. Der Abstand der halbmondförmigen Tragplatten zueinander ist auf ein Minimum beschränkt und ermöglicht eine Führung der Kette auch um enge Radien. Die Tragplatten weisen auf der Unterseite ausreichend große Auflageflächen auf, um die Gewichtskraft des Transportgutes auf eine Gleitschiene zu übertragen.

 


Zahnketten

Zahnketten

Zahnketten zeichnen sich durch eine hohe Leistungsdichte, Laufruhe und ihre Eignung für hohe Umfangsgeschwindigkeiten aus.

Die Wiegegelenkvariante hat gegenüber der Buchsenzahnkette einen entscheidenden Vorteil: Lager- und Wiegezapfen wälzen aufeinander ab. Im Gegensatz zu Rundbolzen-Gelenken tritt dabei keine Gleitreibung im Gelenk auf. So wird ein guter Wirkungsgrad erzielt, Verschleiß und Erwärmung werden minimiert. Die Unterteilung von Zahnketten in verschiedene Untergruppen richtet sich nach der Art der Kettenanwendung.


Antriebszahnketten
Antriebszahnketten sind die optimale Lösung für Anforderungen, die die Leistungsfähigkeit anderer Ketten (z. B. Rollenketten) überschreiten. Antriebszahnketten realisieren spielarme und exakt zu positionierende Antriebe, sie zeichnen sich durch hohe Effektivität, Unempfindlichkeit gegenüber Schwingungen und minimale Geräuschentwicklung aus.

Transportzahnketten
Transportzahnketten kommen bei Anwendungen mit besonders hohen Transportgewichten zum Einsatz. Sie laufen sehr gleichmäßig und ruhig und sind optional mit Standardlaschen, mit geschliffenem Rücken oder mit Sonderlaschen lieferbar.

Hochleistungszahnketten
Hochleistungszahnketten setzen sich aus versetzt montierten Einzellaschen zusammen. Wiegegelenke ermöglichen optimale Kettenbeweglichkeit und minimale Gleitreibung und gewährleisten so geringen Verschleiß sowie lange Lebensdauer. Durch die Einzelanordnung der Laschen sind neben Standardbreiten auch andere Breitenvarianten realisierbar.

Buchsenzahnketten
Buchsenzahnketten unterscheiden sich von anderen Zahnketten durch die Verwendung von Rundbolzen-Gelenken. Der Kettenaufbau besteht aus paarweise angeordneten Zahnlaschen.

 

Technische Produktinformation:

Wippermann

Wippermann

Zahnketten

 

werktuigmagazijnkettingen

Werkzeugmagazinketten

Werkzeugmagazinketten dienen als Werkzeugspeicher für Bearbeitungszentren und stellen eine interessante Alternative zu Schalttellern, Kassetten oder Portalen dar. Die mäanderförmige Führung der Ketten ermöglicht eine hohe Speicherkapazität an Werkzeugen auf geringem Bauraum.
Die Werkzeugmagazinkette ist als Gallkette aufgebaut, wobei die Laschen sich auf wärmebehandelten und beschichteten Stahlhülsen drehen. In die Stahlhülsen sind verschiedene Werkzeugaufnahmen integriert, die einen schonenden Sitz für den Kegelschaft des entsprechenden Werkzeugs bieten. Die axiale Abzugskraft kann je nach Anordnung der Kette (Werkzeuge liegend, hängend oder stehend) und Werkzeuggewicht angepasst werden.
Werkzeugmagazinketten werden nach Kundenwunsch in verschiedenen Teilungen gefertigt. Neben den Ketten umfasst das Wippermann-Sortiment verschiedene Werkzeugaufnahmen (SK, HSK, etc.) sowie passende Kettenräder.

 

Technische Produktinformation:

Wippermann

Wippermann

Werkzeugmagazinketten

QUOTES

Ein Mitglied des Business Clubs aus Flevoland

"Ich war gestern einer Ihrer Gäste und haben eine Menge Spaß mit Ihnen wissen wunderbares Unternehmen zu nehmen. Als Bewohner von Lelystad der ersten Stunde denke ich, es ist schön zu sehen, wie Sie ein schöne internationale Unternehmen aufgebaut haben.”


Wilko


Lesen Sie mehr Quotes

 

Adresse

K&W Transmissies B.V.
Poseidonweg 31
8239 DK Lelystad
Niederlande
T +31 320 247370
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Standort:
Apolloweg 104
8239 DA Lelystad

Folgen Sie uns

facebook icon youtubelinkedin icon

Deze website maakt gebruik van sessie cookies voor het verbeteren van deze website. Lees meer over ons cookie-beleid