Die Ketten werden in der Holzindustrie in einer Vielzahl von Förder-, Übertragungs- und erhebende Anwendungen eingesetzt. Sie sind erhältlich in Offset oder die geraden Seitenleiste Gestaltung. Die Mehrheit der wirr Rollenketten eignen sich am besten für langsame oder mäßiger Geschwindigkeit-Antriebs- und Fördertechnik-Anwendungen.
Sie werden nicht nur als Antriebs- und Getriebeketten, sondern auch als Triebstock-, Hub- und Förderketten sowie in Spezialausführungen mit unterschiedlichten Mitnehmern für Transport- und Förderzwecke eingesetzt. Durch geeignete Anbauteile bieten Rollenketten besondere Funktionalitäten und decken so ein breites Anwendungsspektrum ab.
Der Einsatz funktionaler Beschichtungen erweitert die Einsatzgrenzen von Rollenketten deutlich. Je nach Anforderung können Kettenbauteile z. B. mit chemisch Nickel, Zink, oder mit Zink-Flake beschichtet werden, um den Korrosionsschutz deutlich zu erhöhen. Zur Steigerung des Verschleißwiderstandes besteht z.B. die Möglichkeit, die Bolzen der Kette chemisch zu vernickeln, zu nitrieren oder zu borieren.
Rollenketten aus rost- und säurebeständigem Stahl eignen sich besonders für korrosionsgefährdete Antriebe, aber auch für extrem hohe oder tiefe Temperaturen. Aus diesem Grund finden sie überwiegend in der chemische Industrie sowie der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Verwendung.
Technische Produktinformationen der verschiedenen Marken:
Rollenketten nach ISO 606 für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau
Rollenketten sind im Maschinen- und Anlagenbau weit verbreitet. Sie werden nicht nur als Antriebs- und Getriebeketten, sondern auch als Triebstock-, Hub- und Förderketten sowie in Spezialausführungen mit unterschiedlichen Mitnehmern für Transport- und Förderzwecke eingesetzt. Durch geeignete Anbauteile bieten Rollenketten besondere Funktionalitäten und decken so ein breites Anwendungsspektrum ab.
Die Vorteile von Rollenketten
Breites Anwendungsspektrum als Antriebs, Förder- und Hubketten
Erfüllung vielseitiger Funktionen durch Anbauteil bei Sonderketten
Robustheit gegenüber Temperatur Einflüssen und Verschmutzung
Formschlüssige Übertragung ohne Schlupf
Wirtschaftlichkeit
Großes Leistungsspektrum über Kettengroße sowie Ein- und Mehrfachketten
Vielfältige Ubersetzungsverhältnisse
Großer Wellenabstand realisierbar z. B. in Förderanlagen
Ankündigung der lebensdauergrenze durch Kettenlängung
Problemloses Verlagern und Kurzen
Beidseitiger An- und Abtrieb möglich
Keine Vorspannung = keine statische Lagerlast
Brandsicherheit
Lieferprogramm
Rollenketten Europäische Bauart (ISO 606)
Rollenketten Amerikanische Bauart (ISO 606)
Rollenketten GL mit geraden Laschen
Rollenketten RF aus rost- und säurebeständigen Stahlen
Wartungsfreie Rollenketten Marathon und Marathon rostfrei
Wartungsarme Rollenketten Biathlon und Biathlon KS
Rollenketten nach Kundenspezifikation
Rollenketten mit Befestigungselementen
Langgliedrige Rollenketten (ISO 1275)
Powerketten
Hochdauerfeste Spezialketten
Rollenketten nach Werksnorm
Effektive Beschichtungen für optimalen Korrosions- und Verschleißschutz
Der Einsatz funktionaler Beschichtungen erweitert die Einsatzgrenzen von Rollenketten deutlich. Je nach Anforderung können Kettenbauteile z. B. mit chemisch Nickel, Zink, oder mit Zink-Flacke beschichtet werden, um den Korrosionsschutz deutlich zu erhöhen. Zur Steigerung des Verschleißwiderstandes besteht z.B. die Möglichkeit, die Bolzen der Kette chemisch zu vernickeln, zu nitrieren oder zu borieren.
Rollenketten aus rost- und säurebeständigem Stahl eignen sich besonders für korrosionsgefährdete Antriebe, aber auch für extrem hohe oder tiefe Temperaturen. Aus diesem Grund finden sie überwiegend in der chemische Industrie sowie der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Verwendung.
Varianten der Rollenketten sind die Langgliederketten nach ISO 1275, die Rollenketten der Reihe GL mit geraden Laschen für Förderanlagen, die Powerketten auf Basis der Rollenketten nach ISO 606 für höhere Anforderungen an Bruchkraft und Dauerfestigkeit. Rollenketten nach Werksnorm schließen die Lücken, die sich hinsichtlich der Maße oder übertragbaren Leistung bei den genormten Ketten ergeben.
Für weitere Informationen lesen Sie die Optionen unter vernickelt, verzinkt oder Edelstahl. Schmieren der Kette ist auch auch eine (begrenzte) Methode, um Korrosion zu verhindern oder Korrosion zu reduzieren.
Für mehr Informationen lesen Sie die Optionen unter vernickelt, verzinkt oder Edelstahl. Auch ist das Ölen einer Kette ebenfalls eine (begrenzte) Methode um Korrosion zu verhindern oder zu verringern.
Gallketten wurden nach ihrem Erfinder André Galle (1761-1841) benannt. Sie sind die einfachste Ausführung einer Stahlgelenkkette.
Die Laschen drehen sich direkt auf den Bolzenansätzen. Die Gelenkfläche ist bei dieser Bauart sehr klein.
Die Kettengeschwindigkeit soll deshalb nicht über 0,3 m/s betragen.
Gallketten sind zur Kraftübertragung daher weniger gut geeignet und werden fast ausschließlich als Lastketten (z. B. Gegengewichtsketten, Schleusenketten und Wendeketten) gebraucht.
Der Vorteil ist, dass der Oberflächendruck über eine größere Oberfläche verteilt wird, wodurch weniger Verschleiß an den Glieder und an der Kettenführung entsteht. K&W Transmissies liefert diese Ketten (DIN 8187, DIN 8188) in verschiedenen Qualitäten von unterschiedlichen Marken, in Stahl, Edelstahl, vernickelt oder verzinkt. Es ist auch möglich mit Mitnehmer, verlängerten Stiften oder mit POM Clips.
Technische Produktinformationen der verschiedenen Marken:
Deze website maakt gebruik van sessie cookies voor het verbeteren van deze website. Lees meer over ons cookie-beleid